Citymanagement

Foto 1 zu Citymanagement © Julian Borgmann

Seit Oktober 2020 arbeitet Sabine Nitschke als Citymanagerin für die Stadt Lüdinghausen. Sie ist "Kümmerin" für die Innenstadt, ist Ansprechpartnerin für Einzelhändler und Immobilienbesitzer. Leerstandsmanagement und Baustellenmanagement gehören ebenso zu ihren Aufgaben wie die Attraktivitätssteigerung der Innenstadt sowie die Stärkung des Einzelhandels und die Betreuung von Förderprogrammen.

Stärkung des Einzelhandels: Durch verschiedene wiederkehrende, aber auch neue Aktionen unterstützt Lüdinghausen Marketing den Einzelhandel in der Innenstadt. Sabine Nitschke ist "Kümmerin für die Innenstadt", hat hierbei ein offenes Ohr für Anregungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge. Ihr ist ein enger Kontakt zu den Händlern wichtig.

Attraktivitätssteigerung der Innenstadt: Lüdinghausen Marketing hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Attraktivität in der Innenstadt sowie die damit einhergehende Aufenthaltsqualität kontinuierlich zu erhöhen. Dazu gehören Maßnahmen wie die Verschönerung der Innenhöfe, der Ausbau der Innenstadtbeleuchtung, die Weihnachtsbeleuchtung sowie verschiedene kleinere kulturelle Angebote, wie zum Beispiel die Feierabendkonzerte.

Leerstandsmanagement in der Innenstadt

Sabine Nitschke unterstützt die Immobilienbesitzer in der Innenstadt von Lüdinghausen und im Dorfkern von Seppenrade bei der Vermietung von Ladenlokalen. Ebenso können sich Interessenten, die ein Ladenlokal suchen, gerne bei ihr melden. Sie fungiert hier als Vermittlerin zwischen Eigentümern, Maklern und Mietinteressenten. Dabei arbeitet Sabine Nitschke eng mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Lüdinghausen zusammen.

Bei bestehenden Leerständen koordiniert Sabine Nitschke auch kurzfristige Nutzungen wie zum Beispiel "GanzSchönBesonders", ein Pop Up-Store zur Weihnachtszeit. Hier konnten sich mehrere Hobbykünstler in einem Ladenlokal präsentieren. Auch Foto- oder Kunstausstellungen sind denkbar.

Unterstützung für Existenzgründer

Existenzgründer unterstützt Sabine Nitschke bei der Suche nach einem geeigneten Ladenlokal. Sie vermittelt den richtigen Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Existenzgründung.

Hierbei arbeitet sie eng mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Lüdinghausen zusammen.

Betreuung von Förderprogrammen

Bund und Länder legen regelmäßig Förderprogramme auf, von denen die Kommunen, aber oft auch Vereine, Institutionen und auch Privatleute profitieren können. Wer Fragen dazu hat oder Informationen benötigt, kann sich gerne an das Citymanagement werden.

Bundesförderprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren":

Im Rahmen des Bundesförderprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" ist es möglich, eine 50-prozentige Förderung für innenstadtrelevante Projekte zu erhalten. Die Förderung ist nur im definierten Handlungsraum möglich. Hierbei geht es zum Beispiel um Maßnahmen zur Gestaltung des öffentlichen Raums, Belebung des Einzelhandels, Aufwertung des Stadtbildes.

So wurden bisher beispielsweise zwei Fahrradreparaturstationen im Dorfkern von Seppenrade, Mülltonneneinhausungen in der Lüdinghauser Innenstadt oder auch kulturelle Veranstaltungen gefördert.

Ideen und Vorschläge nimmt Citymanagerin Sabine Nitschke gerne entgegen und unterstützt bei der Antragsstellung. Projekte können noch bis Ende Juli 2025 umgesetzt werden.

Kontakt

Das könnte Dich auch interessieren...